Von 10:20 bis 14:45 habe wir in unserer Sammlung heute die sogenannte "Jahresabschlußdüngung" durchgeführt.
Um die Kakteen anzufeuchten (man soll nicht auf trockene Wurzeln düngen) haben wir dem Giesswasser Brennesseljauche (10ml/10l) zugegeben.
Der überwiegende Teil der Pflanzen wurde anschliessend mit folgender Mischung durchgegossen:
Auf 10 Liter Wasser 4 ml Wuxal (NPK 8-8-6) und 6 Gramm Flory4 Kakteendünger (NPK 8-16-24) + 5ml Schachtelhalmextrakt (zur Fäulnissprophylaxe).
Insgesamt wurden 120 Liter angemischt, nur 4 Liter sind in der letzten Kanne übriggeblieben.
In ca. 2 Wochen tauchen wir vorbeugend gegen Schmierläuse komplett alles mit einem Systemgift durch.
Um Resistenzen vorzubeugen (und wir haben den Verdacht das sich welche entwickelt haben) wechseln wir
testweise von Provado®5WG zu einem anderen Mittel. Wer hierzu Vorschläge hat darf diese gerne über die
Kommentarfunktion dieses Weblogs hier vorbringen.
Besten Dank
Sukkulentarium Muthandi
-Abt. Pflanzenschutz&Stärkung-
Geschrieben von Prof.bio bass(fung)V.Muthandi
um
21:46
| Kommentar (1)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel:
enstpannung,
epi-flora,
expedition,
gebet,
kakteensterne,
kleingattungen,
kosmische aussaat,
kultur mexikanischer kleingattungen im gips,
kultur mexikanischer kleingattungen unter laborbed,
licht am ende des tunnels,
nadhmull,
pollenstränge,
rilz,
samenbank,
standorte,
stosszahn,
turbinicarpus,
viel geld,
zerbelwaishait