Diese Pflanzen haben ihr Verbreitungsgebiet in Mexiko (Querétaro, Jalisco, Zacatecas, San Luis Potosí sowie Guanajuato) und wurde seit Menschengedenken ethnobotanisch (u.a. als Peyote-Ersatz) genutzt.

Coryphantha macromeris SB 841 , Eddy Co., New Mexico

bei der Durchsicht entdeckten wir diese merkwürdige Sprossform
- wir kultivieren die Pflanze an einem vollsonnigem, luftigem und warmen Stand
- diese Gattung ist etwas nässeemfindlich, deshalb nur selten gießen und den Wurzelhals trocken halten >am besten erreicht man dies, wenn die oberste Schicht z.B aus Bimskies oder Blähschiefer besteht. Wir verwenden eine stark
mineralische Kakteenerde.
- während der Blütezeit etwas mehr Feuchtigkeit geben, damit ein steckenbleiben der Knospen verhindert wird
- Im Hochsommer eine kurze Trockenruhe gewähren.
- Von November bis März halten wir sie bei Winterruhe 0-12°C, in der die Pflanzen in trockener Erde stehen.
- die Pflanzen dieser Gattung sind wirklich sehr empfehlenswert für eine Kultur in einem Frühbeet oder sehr hellem Gewächshaus.
Von Selbstversuchen mit diesen Pflanzen raten wir ohne fachkundige Anleitung an dieser Stelle ausdrücklich ab.
Sukkulentarium Muthandi -Abteilung Ethobotanik-
Prof.bio.bass(fung)V.Muthandi
Geschrieben von Prof.bio bass(fung)V.Muthandi
in Kakteen & andere Sukkulenten
um
21:23
| Kommentare (4)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel:
begleitvegetation von lophophora williamsii,
bundesopiumstelle,
coryphantha,
coryphantha macromeris,
doctor arroyo,
feldnummern,
harte kultur,
hirschmilch,
kakteenblog,
trips und träume,
wüste